SV Nürnberger & Fränk. Farbentauben
In den Figuren edel, mit meist stolzer Haltung und besonders farbenprächtig sind die sechs Farbentaubenrassen die vom Sonderverein der Nürnberger und fränkischen Farbentauben betreut werden. Das Haupterkennungszeichen sind die ein- oder doppelreihig, intensiv rot durchblutete Augenränder.
ich möchte mich bei euch zum Ende des Jahres 2020 nochmal melden.
Das Jahr 2020 mit der Corona-Pandemie hat auch in dem zu Ende gehenden Zuchtjahr vieles geändert und Spuren bzw. keine Spuren hinterlassen. Waren wir doch nach einer gut beschickten VDT-Schau 2019 in Leipzig mit 427 Tieren und 14 Dt. Meistertiteln und einer hervorragend ausgerichteten HSS durch unseren 2. Vorsitzenden Max Feuerer und sein Team mit 788 Tieren in Maxhütte-Haidhof zuversichtlich ins Zuchtjahr 2020 gestartet.
Auch ich hatte, wie die meisten Züchter von uns, die Tauben gepaart und schon reichlich Jungtauben in den Nestern sitzen, bis nach und nach bekannt wurde, dass in China eine gefährliche Viruserkrankung ausgebrochen ist. Dieser Virus verbreitete sich auch in Deutschland sehr schnell und so wurde Ende März der erste Lockdown beschlossen.
Am 07.02.2020 verstarb unser langjähriger Zuchtfreund
Heinrich Ficker
Wir werden ihm stehts ein ehrendes Gedenken bewahren.
Die Zuchtfreunde des SV Nürnberger & Fränk. Farbentauben
Am 29. November 2020 verstarb unser Zuchtfreund
Günther Wlotzka
im Alter von 66 Jahren.
Wir werden ihm stehts ein ehrendes Gedenken bewahren.
Die Zuchtfreunde des SV Nürnberger & Fränk. Farbentauben
Die Gruppensonderschau der Gruppe Baden Württemberg am 16.+17. Jan 21 in Mössingen ist wegen Korona abgesagt.
Eine Ersatzveranstaltung wird nicht geplant.
Hallo Zuchtfreunde,
leider muss ich euch mitteilen, dass unsere Hauptsonderschau in Gera nicht stattfinden kann.
Zuchtfreund André Körner hat mir mitgeteilt, dass der Ausstellungsleiter Albrecht Wolf schwer
am Corona-Virus erkrankt ist und sich in stationärer Behandlung befindet. In Absprache mit den
Ärzten ist es ausgeschlossen, dass Albrecht Wolf als Ausstellungsleiter und Organisator der Schau
zur Verfügung steht.
Auch hat der Teil-Lockdown die gewünschte Eindämmung des Virus nicht bewirkt, so dass mit weiteren
Einschränkungen gerechnet werden muss. Auch kann seitens der Behörden die Genehmigung jederzeit
zurückgenommen werden.
Wir haben uns Gedanken gemacht, ob es evtl. im Januar 2021 doch noch möglich wäre, die HSS durchzuführen.
Hierzu muss man aber erst mal die weitere Entwicklung der Pandemie abwarten.
Wenn jemand von euch eine Alternative weiß, kann er sich gern melden. Wir sind für Vorschläge offen.
Bitte bleibt gesund.
Mit den besten Grüßen
Walter Zischler
Absage Züchtertreffen am 05./06. September 2020 in Gunzenhausen
Liebe Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde,
leider kann unser Züchtertreffen am 05./06. September 2020 in Gunzenhausen wegen steigender Corona-Infektionszahlen in Bayern und der damit verbundenen Abstands- und Hygieneregeln nicht stattfinden.
Nach heutigem Stand kann unsere Hauptsonderschau am 19.-20. Dezember 2020 in Gera OT Kleinaga durchgeführt werden. Am Samstagabend, 19. Dezember, findet dann die Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und Preisverleihung der HSS in Maxhütte-Haidhof statt.
Wir hoffen auf Grund der besonderen Umstände auf euer Verständnis und verbleiben mit
freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Hallo liebe Zuchtfreunde,
Anlässlich der VDT-Schau in Kassel, haben wir mit den Anwesenden Zuchtfreunden nochmals über die geplante HSS 2021 in Magdeburg gesprochen. Da der Termin 27./28.11.2021 in Magdeburg nur 1.Woche vor der 70. Dt. Rassetaubenschau (03.-05.12.2021) in Leipzig wäre, werden wir unsere HSS der Landesschau in Sachsen-Anhalt erst 2022 anschliessen.
Hauptsonderschau 2021 am 13./14.11.2021 in Gunzenhausen / Taubenhalle
Einlieferung: Freitag 12.11.2021
Bewertung: Samstag 13.11.2021
Ausgabe: Sonntag 14.11.2021 14.00 Uhr
Hauptsonderschau 2022 vom 23.-27.11.2022 in Magdeburg / Messe
Einlieferung: Mittwoch 23.11.2022
Bewertung: Donnerstag 24.11 2022
Ausgabe: Samstag 26.11.2022, ab 14.00 Uhr
Ich bitte um Beachtung
Walter Zischler
Alle Ergänzungen und Änderungsvorschläge für unsere neue Webseite bitten wir an Klaus Pröger mit folgender E-Mail-Adresse zu senden:
Wir werden uns bemühen, die Zuarbeiten so schnell wie möglich zu veröffentlichen.