Züchtertreffen mit JHV am 23./24. September 2023
in der Wörnitzgrundhalle in Schopfloch
Liebe Züchterfrauen und Zuchtfreunde,
wie geplant konnte wir unser Züchtertreffen mit JHV in Schopfloch in der schönen Wörnitzgrundhalle durchführen. Dafür besten Dank an die Schopflocher Züchterfreunde mit Manuel Reuter an der Spitze für die mustergültige Durchführung und die Versorgung von uns Züchtern und Tieren.
Die Vorstandsmitglieder trafen sich bereits am Samstag um 10.00 Uhr, um die Jahresplanung und weitere Termine abzustimmen. Auch wurde der Antrag von Michael Ullius zu Bildung eines Zuchtausschusses beraten. Thema war auch die bevorstehende Hauptsonderschau in Marburg, mit der im Nachhinein gestellten Auflage, eine 21-tägige Karenzzeit einzuhalten.
Zum ersten Mal seit Bestehen des SV Nürnberger und Fränkischer Farbentauben fand eine HSS in Sachsen-Anhalt statt. Die Messehallen in Magdeburg waren der Austragungsort. 476 Farbentauben in allen Rassen konnten bewundert werden. Die Tiere kamen aus allen Teilen Deutschlands.
Gastgeber für die Schau war die Gruppe Nord im SV. Dank des Vorsitzenden der Gruppe, Wolfgang Bohne, konnte die Schau nach Magdeburg geholt werden. Die Gruppe Nord ist trotz großem Einzugsgebietes recht klein. Zu der Gruppe gehören Mitglieder aus den Landesverbänden Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die Züchter kommen 3 aus Schleswig-Holstein, 3 aus Niedersachsen, 2 aus Mecklenburg-Vorpommern und 8 aus Sachsen-Anhalt. Die Gruppe führt jährlich zwei Zusammenkünfte durch, eine Sommertagung und eine Gruppensonderschau. Dies geschieht immer im Wechsel einmal Norden und einmal in der Mitte.
Hallo Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde,
ich möchte euch einen Kurzbericht über unsere Rassen von der 71. Deutschen Rassetaubenschau geben, die der 141. Deutschen Junggeflügelschau vom 16. Bis 18. Dezember 2022 in Hannover angeschlossen war. Aus den bekannten Gründen wurde sie in der Messe Hannover nur als reine Taubenausstellung durchgeführt. Es wurden ca. 9000 Tauben ausgestellt. Mitglieder unseres Sondervereins zeigten 168 Tauben unserer Rassen. Sie teilten sich wie folgt auf:
Zwölf Fränkische Bagdetten, sechs in schwarz geganselt und sechs in schwarz gedeckt. Ein alter Täuber in schwarz geganselt vom André Körner wurde mit hv 96 LVPW bewertet.
Zwei Aussteller zeigten 18 rote Fränkische Feldtauben. Zwei junge Täubinnen von der ZG Beier wurden mit hv 96 BB und hv 96 E herausgestellt. Bei den neun gelben erhielt ein Jungvogel von Walter Zischler hv 96 BDRGB.
Dann folgten 26 Bernhardiner Schecken in drei Farbenschlägen. Bei den schwarzen war Hartmut Marquardt mit v 97 LVPW auf einen alten Täuber erfolgreich. Eine junge Täubin von Brigitte Mark erhielt hv 96 E, ebenso wurde von der gleichen Züchterin ein junger Täuber in blau mit der gleichen Note und dem gleichen Preis herausgestellt. Auch bei den blau gehämmerten war Brigitte Mark mit einem jungen Täuber (hv 96 BB) erfolgreich.
Hallo Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde,
vorab ein Kurzbericht von unserer Hauptsonderschau, die wir der 23. Landes-Rassegeflügelschau des LV Sachsen-Anhalt in Magdeburg vom 25.-27. November 2022 angeschlossen haben. Es war eine schön ausgeschmückte Halle mit einstöckigem Aufbau an der wir unsere Hauptsonderschau angliedern konnten.
Insgesamt wurden 486 Nürnberger und Fränkische Farbentauben ausgestellt. Unsere Rassen teilten sich wie folgt auf:
· 16 Fränkische Bagdetten
· 37 Fränkische Feldtauben
· 49 Fränkische Herzschecken
· 53 Bernhardiner Schecken
· 29 Nürnberger Schwalben
· 245 Fränkische Samtschildtauben
· 57 Nürnberger Lerchen
Am Sonntag den 23.10. war unsere Herbstversammlung mit Jungtierbewertung in Neuhausen/Erms
Vorstand Horst Rusam begrüßte die 11 Anwesenden (3 entschuldigt)
Er berichtete von der JHV des Hauptvereins in Gunzenhausen wo 4 Mitglieder von uns teilnahmen.
Zur Landesschau mit angeschlossener HSS nach Magdeburg am 25.-27.11.macht Walter Zischler einen Sammeltransport.
Unsere Gruppensonderschau findet am 08.01.2023 in Neuhausen/Erms satt.
Es werden 4 Bänder vergeben. (2 gespendet von Albert Zinser)
SV Nürnberger und Fränkischer Farbentauben Gruppe Nord
Das zweite Wochenende im September gehörte traditionsgemäß der Sommertagung der Gruppe Nord.
Eingeladen hatten Bärbel und Uwe Leuschner nach Toddin. Die Anreise erfolgte am Freitagnachmittag und nach dem Einchecken im schönen Hotel „Winterwelt“ in Wittenburg trafen wir uns auf dem Anwesen von Fam. Leuschner. Sehr zufrieden, vonseiten des Vorstandes, war man über die Beteiligung. Die Gruppe war bis auf 4 Entschuldigungen vollständig anwesend. Nachdem die zwei Geburtstagskinder vom Vorsitzenden gratuliert wurden, ging man in den gemütlichen Teil über.
Liebe Zuchtfrauen und Zuchtfreunde,
unser jährliches und traditionelles Züchtertreffen fand dieses Jahr am 24./25. September 2022 in Gunzenhausen statt. Hierzu möchten wir einige Informationen und Beschlüsse auf diesem Weg weitergeben.
Die neun Vorstandsmitglieder trafen sich am Samstag um 10 Uhr, um aktuelle Themen zu besprechen. An der anschließenden Sonderrichterschulung nahmen fünf Sonderrichter und Preisrichter teil. Ich hatte dazu 29 Sonderrichter und Preisrichter aus unserem Verein eingeladen. Es ist sehr schade, dass einige davon sich nicht entschuldigt haben.
am Samstag, den 2. Juli 2022, besuchten der zweite Vorsitzende Max Feuerer und ich die Jahreshauptversammlung des VDT im thüringischen Pfiffelbach.
125 Mitgliedsvereine nahmen mit ihren Vorsitzenden oder Vertretern des Vereines an der Versammlung teil. Für eine externe JHV, die nicht im Rahmen einer VDT-Schau stattfindet, ist das ein sehr gutes Ergebnis. Zudem waren aus einigen Vereinen mehrere Mitglieder anwesend. Dies beweise, dass die Verbundenheit der Mitgliedsvereine mit dem VDT nach wie vor sehr groß sei und die einzelnen Vereine die Zukunft des VDT aktiv mitgestalten wollen, ist dazu auf der Internetseite des VDT zu lesen.
Die JHV mit Sommertagung führte uns 2022 nach Burg in den schönen Spreewald, Zuchtfreund Mario Eckert hatte uns vom 11.06.-12.06. hierher eingeladen. Gegen 11.00 Uhr am Samstag waren alle Teilnehmer im Schullandheim eingetroffen, wo wir für 2 Tage zu moderaten Preisen hier untergebracht waren. Nach einem guten Mittagessen ging es per Auto oder zu Fuß zum nahegelegenen Hafen. Von hier aus sollte es 4 Stunden mit dem Kahn durch das Gewässernetz des Spreewaldes gehen. Der Bootsführer erzählte uns während der Fahrt viel Wissenswertes über die Gegend und ihrer Bewohner. Manches war mit vielen lustigen Anekdoten gewürzt und so verging die Zeit wie im Fluge. Gegen 17.30 Uhr erreichten wir wieder den Hafen und gingen von hier aus zu einem Lokal, in welchem wir Abendbrot einnahmen. Es gab Deftiges vom Grill und ein Alleinunterhalter spielte bis 22.00 Uhr Musik vom Feinsten. Danach mussten wir aufbrechen, aber einige saßen im Schullandheim noch bis nach Mitternacht und feierten unsere Zusammenkunft.